Power Play Ausgabe 4/1997: Statistik.
Auch die Ausgabe 4/1997 der Power Play hat wenig Bemerkenswertes an sich außer vielleicht dem Preview zu Resident Evil und dem Vergleichstest PC vs. Spielkonsolen.
Auch die Ausgabe 4/1997 der Power Play hat wenig Bemerkenswertes an sich außer vielleicht dem Preview zu Resident Evil und dem Vergleichstest PC vs. Spielkonsolen.
Der Ultener Höfeweg führt zwischen Kuppelwies und St. Gertraud auf leichten Wegen knapp oberhalb der Landstraße und ist ein guter Tipp auch bei schlechtem Wetter.
Nachdem es in der letzten Ausgabe vier Wechsel im Team gab, war es in der Power Play 3/1997 eher ruhig: Eine typische Durchschnittsausgabe mit Tests, Previews und Interviews.
Der Büchelberg, auch „Büchelbergspitze“, „Bichlberg“ oder „Monte Faggiola“ genannt, ist 2.579m hoch und nicht über normale Wanderwege zu besteigen, was ihn zu einem tollen Ziel macht, wenn man sich die Besteigung zutraut.
Michael Hengst kehrt in die Power Play zurück – eine veritable Überraschung! Außer ihm kommt ein weiterer Redakteur, der erste öffentliche Fall von Musik-Diebstahl schlägt Wellen und Diablo wird getestet.
Der Skandal um den Bundesliga Manager 97 beherrscht die Ausgabe 1/1997 der Power Play. Im Editorial und auf einer Doppelseite widmet man sich diesem Thema. Davon abgesehen gibt es keine besonderen Highlights.
Das Titelthema der Power Play 12/1996 wird in der folgenden Zeit für einen kleinen Skandal sorgen: Der Bundesliga Manager 97 entsprach in keiner Weise dem, was das Testergebnis vermuten ließ. Abgesehen davon war es eine umfangreiche Ausgabe mit sogar einem Test mehr als auf der Titelseite angekündigt.
Ein alter Bekannter kommt in der Power Play 11/1996 mal wieder zu Ehren: Die ECTS in London wird besprochen. 12 Monate nach der ersten WWW-Adresse in Anzeigen ist das Internet nun schon ein normaler Kanal für Werbetreibende. Unreal wird getestet.
In der Power Play 10/1996 ist nicht viel dabei, das einer besonderen Erwähnung wert wäre. Sie ist eine typische, durchschnittliche Ausgabe ohne Höhen und Tiefen.
Wie fast jedes Jahr ging es auch heuer zum Schachen – und weiter bis kurz unterhalb der Meilerhütte. Eine konditionell fordernde Tour, die spätestens ab der Höhe des Schachens aber wunderbare und in Deutschland einmalige Aussichten bietet.